Wir haben in Sachunterricht ein Experiment zum Wasserkreislauf gemacht. Das Experiment heißt: Kann es in einem Glas regnen? Vielleicht fragst du dich: Wie entsteht sowas, wenn es das überhaupt gibt? Und was muss man dafür tun? Ganz einfach! Das kannst du hier auf den Bildern sehen. Diese Bilder sind in der Klasse von Frau Loges in der 3c entstanden. Frau Möhring und die Klasse 3d haben auch mitgemacht.
Im Religionsunterricht hat sich die Klasse 3a intensiv mit der Geschichte des barmherzigen Samariters beschäftigt. Was heißt es, mitfühlend und barmherzig zu sein?
Davon inspiriert entstanden die 7 Werke der Barmherzigkeit, die speziell für unsere Schule gelten sollten:
Die Kinder aus der Klasse 4a haben zu Hause Plakate vorbereitet, die sie im Anschluss im Englischunterricht präsentiert haben. Das Präsentieren auf Englisch hat super funktioniert und die Klasse hat viele neue Informationen zu wild animals, also wilden Tieren, bekommen.
Eine Schülerin aus der 2. Klasse hat zu Hause ihr erstes eigenes Buch geschrieben. Mit ein bisschen Hilfe von ihrer Oma hat sie sich eine kleine Geschichte über Freundschaft ausgedacht und wunderschöne Bilder dazu gemalt.
Die Geschichte hat sie im Anschluss vertont, sodass daraus ein tolles Video geworden ist. Viel Spaß beim Gucken 🙂
Im Jahr 2019 wurde der sogenannte Digitalpakt von Bund und Ländern beschlossen, um die Schulen in Deutschland mit modernen PCs, Tablets, WLAN und anderen digitalen Geräten für das multimediale Lernen besser auszustatten. Zum Start des Schuljahres 2020/21 sind nun endlich erste digitale Unterrichtsmittel mit den zur Verfügung gestellten Geldern aus dem Digitalpakt an der Schule Beim Pachthof angekommen. Den Anfang der neuen Ausstattung machen die digitalen Tafeln, die sogenannten Panels, die inzwischen in den Klassenräumen angebracht sind. Mit diesen Panels können die Kinder noch besser moderne Lerninhalte erleben und lernen, digitale Aufgabenformate zu bearbeiten.
Im zweiten Schulhalbjahr ist durch den Lockdown eine Schülerzeitung, die Pachthof News, entstanden. Die Schülerzeitung bietet den Schüler*innen ein wenig Ablenkung, etwas zum Lernen, Anleitungen zum Basteln, Ausmalbilder und die Möglichkeit sich zu beteiligen. Sie wird von den Erzieherinnen und Erziehern mit den Kindern am Nachmittag erarbeitet.